You are here
5G im Fußball gestartet
5G im Fußball gestartet Die Deutsche Fußball Liga und Vodafon haben das neue Technologie-Projekt gestartet. Im Spiel in der Volkswagen Arena zwischen dem VfL Wolfsburg und 1899 Hoffenheim wurde im Rahmen einer Live-Demonstration die 5G-Infrastruktur eingesetzt. Die DFL und Vodafone haben eine App entwickelt, die es ermöglicht, mehr Statistik und mehr individuelle Werte der Spieler auf ein 5G-fähiges Mobil-Gerät zu übertragen. Die deutsche Bundesliga ist der Vorreiter, sicher werden die großen Ligen, zumindest in Europa, ziemlich schnell folgen. Die Spieldatenerhebung der DFL durch ihre Tochterfirma Sportec Solutions ist dabei die wichtigste Grundlage. Nach deren Angaben werden ca. 3,6 Millionen Positionsdatenpunkte und ca. 1600 Spielereignisse wie Tore, Pässe, Fouls etc. erfasst und verteilt. In der Saison 2018/19 besuchten durchschnittlich 43.000 Zuschauer die Bundesligastadien. Der Datenverbrauch dieser Zuschauer lag bei 500 Gb. Da diese Daten in den letzten 12 Monaten um 50 Prozent gestiegen sind, liegt es auf der Hand, dass für die Zukunft eine bessere Technologie erforderlich sein wird. Die Fans werden es zu schätzen wissen, denn die Daten aus den Stadien heraus füllen die sozialen Netzwerke, sei es um Aktuelles aus dem besuchten Stadion zu posten oder um Aktuelles aus den anderen Bundesliga-Stadien in Erfahrung zu bringen. Der Fuβball lebt von Emotionen. Daten und Analysen werden für viele Fans immer wichtiger. Bis jetzt waren sie oft nach dem Spiel erst zu Hause und im Fernsehen verfügbar. Mit der neuen Mobilfunktechnologie wird man immer auf dem aktuellsten sein, egal ob es sich um Resultate oder Statistiken handelt – wenn man dies eben möchte. Es ist nur wohl logisch, dass diese Technologie auch andere zuschauerträchtige Sportarten erreichen wird. Beispielsweise wurde sie schon beim Tennisturnier Roland Garros in Paris eingesetzt. Die Sender France Televisions und Orange haben 100 Stunden in 8K-Auflösung mit 5G-Konnektivität gesendet. 5G ist mehr als nur ein weiterer Technologiesprung für das Internet der Zukunft. Der künftige Mobilfunkstandard und Nachfolger von LTE-Advanced wird das Mobilfunknetz so leistungsfähig machen wie nie zuvor. Das ist auch notwendig: Das Internet der Dinge (IoT) stellt große digitale Herausforderungen an Unternehmen und natürlich auch an alle die im Rahmen von großen Sportveranstaltungen tätig sind, welche von Millionen von Zuschauer verfolgt werden. |