You are here
NOR - Tippeligaen
Die Mannschaften

Brann Bergen

FK Bodö/Glimt

FK Haugesund

Kristiansund BK

Lilleström SK

Molde FK

Odds BK Skien

Ranheim IL

Rosenborg Trondheim

Sandefjord Fotball

Sarpsborg 08 FF

Stabaek IF

Start Kristiansand

Strömsgodset IF Drammen

Tromsö IL

Valerenga Oslo
Die Meister
2018

Rosenborg Trondheim
2017

Rosenborg Trondheim
2016

Rosenborg Trondheim
2015

Rosenborg Trondheim
2014

Molde FK
2013

Strömsgodset IF
2012

Molde FK
2011

Molde FK
2010

Rosenborg Trondheim
2009

Rosenborg Trondheim
2008

Stabaek IF
2007

Brann Bergen
2006

Rosenborg Trondheim
2005

Valerenga IF
2004

Rosenborg Trondheim
2003

Rosenborg Trondheim
2002

Rosenborg Trondheim
2001

Rosenborg Trondheim
2000

Rosenborg Trondheim
Modus
Die oberste norwegische Liga besteht aus 16 Mannschaften (seit 2009). Von April bis Oktober eines Jahres wird in 30 Spielen (je ein Heim- und Auswärtsspiel) der norwegische Meister ermittelt.
Die zwei Klubs am Tabellenende steigen in die 2. Liga ab. Der drittletzte Verein spielt gegen die drittplatzierte Mannschaft der zweiten Liga um den Verbleib in der höchsten Spielklasse.
In der UEFA-Fünfjahreswertung für 2009/10 liegt die norwegische Liga auf Platz 18. Damit startet der norwegische Meister in der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League. Die Mannschaft auf Platz zwei und der Pokalsieger starten in der dritten Runde der UEFA-Cup-Qualifikation. Die drittplatzierte Mannschaft muss bereits in der zweiten Qualifikationsrunde antreten. Ist der Pokalsieger bereits qualifiziert, so geht das Teilnahmerecht auf den Finalgegner und danach auf den Vierten der Meisterschaft über. Weiterhin bekam Norwegen in der Vergangenheit mehrmals einen zusätzlichen Startplatz für die erste Runde der UEFA-Cup-Qualifikation durch das gute Abschneiden in der Fair-Play-Wertung.
Die vier Klubs an der Tabellenspitze qualifizieren sich zusätzlich für die Royal League.
Die zwei Klubs am Tabellenende steigen in die 2. Liga ab. Der drittletzte Verein spielt gegen die drittplatzierte Mannschaft der zweiten Liga um den Verbleib in der höchsten Spielklasse.
In der UEFA-Fünfjahreswertung für 2009/10 liegt die norwegische Liga auf Platz 18. Damit startet der norwegische Meister in der zweiten Qualifikationsrunde zur UEFA Champions League. Die Mannschaft auf Platz zwei und der Pokalsieger starten in der dritten Runde der UEFA-Cup-Qualifikation. Die drittplatzierte Mannschaft muss bereits in der zweiten Qualifikationsrunde antreten. Ist der Pokalsieger bereits qualifiziert, so geht das Teilnahmerecht auf den Finalgegner und danach auf den Vierten der Meisterschaft über. Weiterhin bekam Norwegen in der Vergangenheit mehrmals einen zusätzlichen Startplatz für die erste Runde der UEFA-Cup-Qualifikation durch das gute Abschneiden in der Fair-Play-Wertung.
Die vier Klubs an der Tabellenspitze qualifizieren sich zusätzlich für die Royal League.
Abschlusstabelle 2018
Sp | S | U | N | Tore | Diff | Pkt | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1 | Rosenborg Trondheim | 30 | 19 | 7 | 4 | 51:24 | 27 | 64 |
2 | Molde FK | 30 | 18 | 5 | 7 | 63:36 | 27 | 59 |
3 | Brann Bergen | 30 | 17 | 7 | 6 | 45:31 | 14 | 58 |
4 | FK Haugesund | 30 | 16 | 5 | 9 | 45:33 | 12 | 53 |
5 | Kristiansund BK | 30 | 13 | 7 | 10 | 46:41 | 5 | 46 |
6 | Valerenga Oslo | 30 | 11 | 9 | 10 | 39:44 | -5 | 42 |
7 | Ranheim IL | 30 | 12 | 6 | 12 | 43:50 | -7 | 42 |
8 | Sarpsborg 08 FF | 30 | 11 | 8 | 11 | 46:39 | 7 | 41 |
9 | Odds BK Skien | 30 | 11 | 7 | 12 | 39:38 | 1 | 40 |
10 | Tromsö IL | 30 | 11 | 3 | 16 | 41:48 | -7 | 36 |
11 | FK Bodö/Glimt | 30 | 6 | 14 | 10 | 32:35 | -3 | 32 |
12 | Lilleström SK | 30 | 7 | 11 | 12 | 34:44 | -10 | 32 |
13 | Strömsgodset IF Drammen | 30 | 7 | 10 | 13 | 46:48 | -2 | 31 |
14 | Stabaek IF | 30 | 6 | 11 | 13 | 37:50 | -13 | 29 |
15 | Start Kristiansand | 30 | 8 | 5 | 17 | 30:54 | -24 | 29 |
16 | Sandefjord Fotball | 30 | 4 | 11 | 15 | 35:57 | -22 | 23 |
Statistik
Anzahl Spiele bisher: 240 |
Serien